Volker Roelcke, Ed., Politik in der Wissenschaft: Zur Evaluierung von „NS-Belastung“ in wissenschaftlichen Kontexten, Halle (Saale), Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft Stuttgart, 2024. doi: 10.26164/leopoldina_10_01229.
OA: https://levana.leopoldina.org/receive/leopoldina_mods_01229;jsessionid=D2BD0C3BA0575D907555A7BC5FFF336A
Die Erforschung der NS-Vergangenheit und die Aufarbeitung der „NS-Belastung“ von Behörden, Unternehmen und wissenschaftlichen Institutionen erlebte in den letzten Jahren eine beachtenswerte Konjunktur. Dabei spielte der Begriff der „NS-Belastung“ der historischen Akteure eine zentrale Rolle. Die „Belastung“ wurde dabei oft mit Umfang, Zeitpunkt und Dauer der Mitgliedschaft in NS-Organisationen (NSDAP) gleichgesetzt. Diese Reduktion wird wegen des tendenziell formalen Charakters im Herangehen zunehmend kritisch diskutiert. Der vorliegende Band weitet am Beispiel ausgewählter Gruppen von Akademiemitgliedern (z. B. Psychiatern und Psychologen, Mathematikern u. a.), ausgewählten Biographien und Fallstudien den Blick von individuellen Haltungen und Verhaltensweisen auf strukturelle Bedingungen, die Zwänge und Handlungsspielräume für die Akteure ausmachten. Zudem werden die historische Wandelbarkeit des Begriffs „Belastung“ und die unterschiedlichen Herangehensweisen in Ost und West im Kontext der „Entnazifizierungs“-Prozeduren problematisiert.
Content
Politik in der Wissenschaft: Zur Frage einer „NS-Belastung“ bei Mitgliedern der Leopoldina : Einleitung
p. 7 Roelcke, Volker
Fallstricke, Sackgassen, Auswege : NS-Belastungsforschung jenseits der „Individualisierung des Faschismusproblems“
p. 19 Steuwer, Janosch
Taxonomien der Schuld: Zur historischen Bedeutung (straf-)rechtlicher und quasi-rechtlicher Kategorien im Umgang mit NS-‚Belastungen‘ in wissenschaftlichen Kontexten, 1935 –1950
p. 31 Weinke, Annette
Die justizielle Ahndung von NS-Verbrechen in Ost- und Westdeutschland seit 1945 : ein Überblick
p. 47 Raim, Edith
Handlungsspielräume von Wissenschaftlern im Nationalsozialismus: Metahistorische Vorüberlegungen und einige Beispiele aus der Mathematik
p. 77 Epple, Moritz
Parteigänger, Kollaborateure, Abtrünnige? Anmerkungen zur Analyse von Handlungsmöglichkeiten von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern im Nationalsozialismus
p. 93 Schmiedebach, Heinz-Peter
Biowissenschaftler als Akteure in Menschenversuchen zur Zeit des Nationalsozialismus. Zum Verantwortungsproblem biomedizinischer Forschung
p. 117 Schwerin, Alexander von
„NS-Belastung“ unter Akademiemitgliedern. Strategien der (Neu-) Ausrichtung im Nationalsozialismus am Beispiel der Psychiatrisch- Neurologischen Sektion der Leopoldina
p. 141 Rotzoll, Maike
NSDAP-Mitglieder in den Akademien der Wissenschaften : Berlin, Göttingen, Heidelberg, Leipzig, München und Wien im Vergleich
p. 177 Feichtinger, Johannes; Klos, Sandra
The Virologist Eugen Haagen (1898 –1972) as a Late Nazi Election to the Leopoldina of a Virologist and Professor of Hygiene at the Reichsuniversität Straßburg
p. 193 Weindling, Paul
Das Leopoldina-Mitglied Johannes Stark (1874 –1957): Duell mit der Dogmatik
p. 213 Stolz, Lisa
Das Leopoldina-Mitglied Richard Siebeck (1883 –1965) im Nationalsozialismus und in der frühen Nachkriegszeit
p. 233 Roelcke, Volker